16.8.-28.9.2024  |  Vernissage: 15.8.2024, Donnerstag, 19 – 22 Uhr  |
Finissage: 28.9.2024, Samstag, 14 – 16 Uhr

ANNA BERNDTSON | VERUSCHKA BOHN | KIM DOTTY HACHMANN | KIKA NICOLELA | JU SCHNEE

Geboren 1972 in Malmö, Schweden, lebte, arbeitete und studierte in England und Deutschland. 1999 Abschluss ihres Studiums am Dartington College of Arts in Großbritannien; 2001 Eintritt in die Performanceklasse von Marina Abramović an der HBK Braunschweig, hier 2005 Diplom in Bildender Kunst. Sie unterrichtet und gibt Workshops in Performance. Seit 2003 Zusammenarbeit mit der deutschen Künstlerin Irina Runge im Performance-Duo TBL (TallBlondLadies). Zu TBL gesellten sich Corinna Siebert und Kathrin Jobczyk, die 2019 die neue Multimediagruppe plan42 mitbegründeten.
Lebt und arbeitet heute in Malmö und Berlin.

Long Duration Live Performance Art, die für gewöhnlich in Galerien und Museen, in der Natur oder im urbanen Raum gezeigt wird, ist die Grundlage meiner künstlerischen Praxis. Diese Kunstform basiert auf dem zeitlichen Fokus der Künstlerin und ist in der Präsenz der Künstlerin und des Publikums in derselben Zeit und im selben Raum verankert.
Ich überprüfe meine Arbeitsmethoden ständig und verwende häufig neue Mittel, um den Fokus auf das Wesentliche zu halten. Durch die lange Dauer der Performance dehne ich meine physische Präsenz im Raum aus und schaffe so eine ephemere und authentische Erfahrung, die in meinen Handlungen festgehalten wird, was wiederum ein bleibendes Bild erzeugt, und das Werk konkretisiert. Fokus, Disziplin, Humor und Ästhetik sind die Grundlagen all meiner Performances, Videos, Fotografien, etc.

Veruschka Bohn studierte Film, Fotografie und Malerei an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach, wo sie 2015 mit der Videoperformance How to Graduate from Art School ihren Abschluss machte.
Seit 2018 entwickelt sie in Zusammenarbeit mit dem Berliner Medienkunstkollektiv Humatic kinetische Installationen, Videokunst und Performances.
Ihre interdisziplinären Arbeiten wurden in Institutionen wie dem National Taiwan Museum of Fine Arts (Taichung), dem Kaohsiung Museum of Fine Arts, der Galerie Bernau und dem Nassauischen Kunstverein Wiesbaden präsentiert und mit internationalen Preisen ausgezeichnet.

In einer von politischer Polarisierung, Hetze und Werbeflut geprägten Welt erhebt Veruschka Bohn, bekannt als V3, Stimme und Körper als Zeichen des Widerstands. V3s Arbeiten reichen von Timelapse-Videos und Landschaftsperformances über Slow-Motion-Zeichnungen bis hin zu kinetischen, teils interaktiven Installationen, die in Zusammenarbeit mit dem Medienkollektiv Humatic entstehen.
Innerhalb eines Netzwerks auch mit anderen KünstlerInnen, wie dem feministischen Kollektiv Pussy Riot, trägt V3s Kreativität zu starker Wirksamkeit bei.
In dieser Ausstellung präsentiert sie zwei Stationen ihrer Performance-Serie Däischa Wüh [haikschonjesehn], die sie in Schaukästen und Schaufenstern – als Schnittstelle zwischen Kunstinstitution und öffentlichem Raum – platziert.
Ihre solistische Eröffnungsperformance thematisiert die Herausforderungen, die sich angesichts der wachsenden Popularität von KI an KünstlerInnen und Kunstpublikum stellen.

Kim Dotty Hachmann geboren 1974 in Hamburg, lebt und arbeitet in Berlin. 1996–2004 Studium Visuelle Kommunikation und freie Kunst mit Schwerpunkt Neue Medien, Kunsthochschule Kassel (KhK) bei Bjørn Melhus, Rolf Lobeck, Nicolaus Ott, Bernard Stein; Abschluß mit Auszeichnung, Meisterschülerin der Professoren Ott und Stein. 2002 KhK Hochschulpreis, weitere Auszeichnungen folgten. Seit 2001 Teilnahme an internationalen Ausstellungen und Medienkunstfestivals sowie weltweite Stipendien und Artist-in-Residence-Programme.

lil bro ist inspiriert durch das fokusierte Muskeltraining meines jüngsten Sohnes und der Idee mittels der neue Technologie von Augmented Reality zwei traditionelle künstlerische  Darstellungsformen gegenüberzustellen. Zum einen das klassische Studio-Portrait, zum anderen die Abbildung des menschlichen Körpers in Bewegungsabfolgen, wie Eadweard Muybridge sie untersucht und in seiner Chronofotografie dargestellt hat.

Pulsar lässt dich (oder Sie) an dem magischen und zugleich tief bewegenden Moment der Geburt meines zweiten Sohnes teilhaben. Durch das Tönen rückverbunden mit uraltem Frauenwissen konnte ich in einer Art Trancezustand meine Kinder selbstermächtigt zur Welt bringen. Beide Geburten waren für mich intensive Erfahrungen der Verbundenheit mit dem Leben und ich empfinde meinen Frauenkörper als ein großes Geschenk.

Kika Nicolela ist eine brasilianische Künstlerin und unabhängige Kuratorin, sie lebt in Brüssel.
Das Studium der Filmwissenschaften an der Universität von São Paulo schloss sie mit dem Master of Fine Arts an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) ab.
Seit zwei Jahren arbeitet sie intensive mit KI- und NFT-Technologien. Seit kurzem wurde sie zur Chefkuratorin von Objkt und Objkt.one ernannt, zwei der wichtigsten NFT-Kunstplattformen auf der Tezos-Blockchain.
Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, u. a. im KW Institute for Contemporary Art (DE/Berlin), das Museum of Image and Sound (BR/ São Paulo), das National Museum of Contemporary Art of Chiado (PT/Lissabon), das Museum of Modern Art (USA/NY; AR = Augmented Reality), der, Parc de La Vilette (FR/Paris) die Villa Empain/ Boghossian Foundation (BE/Brüssel) und GL Strand (DK/Kopenhagen).
Ihre Videos wurden auf Festivals in mehr als 30 Ländern gezeigt und ausgezeichnet.

Fühle mich, 2023
Videoanimation in Zusammenarbeit mit AI, 07’24“, 1920 x 1080 Pixel, Unikat
Feel Me ist das umfangreichste Bewegtbildwerk von Kika Nicolela, das in Zusammenarbeit mit AI entstanden ist. Als Teil ihrer Serie, die den Oktopus als Leitmotiv erforscht, bietet Feel Me eine Reihe von bewegten Tableaus, die aufeinander folgen und das von japanischer Tentakel-Erotik inspirierte Universum der Künstlerin erweitern. In ihrer Perspektive fungiert der Oktopus als Kanal für innere Wünsche, Fantasien und Ängste, während die hybriden Körper ihrer Serie Queerness und nicht-normative Körper feiern.
Nicolela hat in den letzten zwei Jahren intensiv mit einer Reihe verschiedener KI-Tools gearbeitet. Sie glaubt, dass wir in einem einzigartigen Moment der Geschichte leben, mit frühen prompt-to-Image-KI-Modellen, die zwar nach Perfektion streben, aber immer noch eine Menge Fehler, Unvollkommenheiten und seltsame Körper und Formen erzeugen. Diese Seltsamkeit ist vielleicht die visuelle Darstellung der Geräusche im Dialog zwischen Mensch und Maschine – und sie bietet dem Betrachter oft etwas Beunruhigendes und Neues, das auf keine andere Weise erreicht werden kann.
In Feel Me interessiert sich Nicolela besonders für die neuen Bild-Videomodelle, die viele Artefakte und unmögliche Körper und Bewegungen erzeugen. Jedes Tableau animiert ein Bild, das die Künstlerin mit einem generativen Langzeitprojekt produziert hat, das sie seit Monaten verfeinert.
In den Kompositionen wimmelt es von hybriden Gebilden – teils menschlich, teils Krake, teils Pflanze –, in denen Haut, Gliedmaßen und Organe in einem provokanten Tanz von Formen verschmelzen, die sich der Konformität entziehen und die Störung willkommen heißen.

Ju Schnee, eine ultrazeitgenössische Künstlerin, die derzeit in Wien lebt, wurde in Graz geboren und lebte die letzten fünf Jahre in Berlin, wo sie mit ihren AR-Ölgemälden begann.

Vorwiegend in der Ölmalerei tätig, integriert Ju Schnee nahtlos das Reich der Augmented Reality (AR) in ihre Kunst. Ihr Werk dient als experimentelle Leinwand, auf der sie die Synergien zwischen traditionellen Medien und modernster Technologie erforscht. Ihre Faszination für AR, künstliche Intelligenz (KI) und andere aufkommende Technologien treibt sie dazu an, die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks zu erweitern. Während ihr künstlerisches Repertoire einzigartige Skulpturen umfasst, dreht sich der Kern ihrer Arbeit stets um abstrakte, intuitive Formen, die oft das Wesen von Spiralen hervorrufen. Dieses zentrale Motiv besitzt eine rätselhafte Anziehungskraft und lädt die Betrachter in ein Reich ein, in dem Intuition und Abstraktion ineinanderfließen. Ju Schnees kreativer Prozess ist tief in ihrer früheren Karriere als Yogalehrerin verwurzelt. Ihr Ansatz zur Kunst ist von Spiritualität durchdrungen und verwebt nahtlos Themen der Selbstreflexion, Achtsamkeit und Transzendenz in ihre Werke. Jedes Stück strahlt eine inhärente spirituelle Essenz aus und lädt die Betrachter zu einer kontemplativen Reise ein. Sie spielt gerne mit dem Gegensatz zwischen der Langsamkeit der spirituellen Erdung und dem Tempo der neuen Technologie.

STARTEN SIE HIER EINEN VIRTUELLEN RUNDGANG DURCH DIE 288. AUSSTELLUNG
NEXT LEVEL SH*T