22.4.2025, Dienstag 19 Uhr
RASHA ABBAS
EINE ZUSAMMENFASSUNG VON ALLEM, WAS WAR
aus der Reihe FRIEDEN STADT KRIEG (1)

Zur Lesereihe FRIEDEN STADT KRIEG

In Berlin, einer Stadt, in der seit 80 Jahren Frieden herrscht, leben mittlerweile viele Menschen, die vor Krieg und kriegerischen Auseinandersetzungen flohen, unter ihnen zahlreiche Autor:innen, die ihre Erfahrungen reflektieren. So schreiben sich die Kriegserzählungen der Migrant:innen neben den Einschusslöchern aus dem zweiten Weltkrieg in die liberale, weltoffene Stadt, manchmal unter der Oberfläche, nicht auf den ersten Blick lesbar.

Rasha Abbas möchte eigentlich nicht über den Krieg schreiben, erst Recht nicht, seit sie in Deutschland die Erwartung spürt, dass literarische Texte einer syrischen Autorin doch vom Krieg erzählen müssten.
Doch der Krieg ist allgegenwärtig. Er lässt sich nicht ausblenden und holt sie immer wieder ein. Von dieser zwiespältigen Situation der Exilantin handelt der Erzählband „Eine Zusammenfassung von allem, was war“, aus dem sie lesen wird.

Rasha Abbas ist 1984 in Latakia in Syrien, geboren. Sie arbeitete als Journalistin beim syrischen Fernsehen. 2013 suchte sie zunächst im Libanon Zuflucht vor dem Bürgerkrieg in Syrien. 2014 erhielt sie durch das Jean-Jacques-Rousseau-Stipendium für einen dreimonatigen Aufenthalt in Stuttgart die Gelegenheit, nach Deutschland zu kommen und blieb. Ihre erste Kurzgeschichtensammlung über ihr Leben als Syrerin in Deutschland, „Die Erfindung der deutschen Grammatik“, erschien 2016.
2018 folgte „Eine Zusammenfassung von allem, was war“ auf. Das Maxim-Gorki-Theater entwickelte eine Bühnenfassung, die 2022 aufgeführt wurde.

Die Lesung mit Rasha Abbas ist der erste Teil der Lesereihe FRIEDEN STADT KRIEG und wird finanziert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt: 5 Euro/erm. 3 Euro

Literaturstadt Berlin – eine Initiative der Berliner Literaturkonferenz, deren Mitglieder sich für eine gerechte Förderpolitik und gute Rahmenbedingungen für die Produktion und Präsentation von Literatur in der Stadt einsetzen.

Die Lesereihe FRIEDEN STADT KRIEG wird gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung.